Aus der Pfarrei
Unsere Gemeinschaft lebt von Menschen, die sich für sie begeistern und mit Freude und Glauben füllen. In dieser Rubrik lesen Sie hin und wieder Beiträge von unserer Pfarrei und für unsere Pfarrei.
Wir danken den Schreibern für ihre Beiträge.
Die Osternacht - Streiflichter
Feuer der Osternacht
Bedeutung:
In der Osternacht feiern Christen den Neubeginn des Lebens von Gott her, die Auferstehung Jesu. Hier kommt zum Ausdruck: In dieser Nacht vor dem ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond ist nicht nur der Winter vergangen. Die Macht des Todes ist überwunden.
Feier der Osternacht
Bedeutung:
Die Osternacht, die Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag, ist im Kirchenjahr die „Nacht der Nächte“: eine Nacht des Wachens und Betens zum Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit an den Durchgang vom Tod ins Leben.
Fest der heiligen Agatha - Brotsegnung
Am Gedenktag der Heiligen Agatha von Catania am 5. Februar wird in vielen Pfarreien Brot gesegnet. Im Gottesdienst segnet der Priester jene Brote, die von den Gläubigen in die Kirche gebracht werden. So geschehen während dem Sonntagsgottesdienst am 6. Februar in Schwanden Glarus Süd.
Maria Lichtmess, 02. Februar um 19.00 Uhr in Schwanden
Mit dem Fest der Darstellung des Herrn, das auch Maria Lichtmess heisst, begegnen wir einem sehr alten Fest in der Kirche. In Jerusalem wird davon seit dem 5. Jahrhundert berichtet. Es soll die Begegnung Jesu mit seinem Volk Israel zum Ausdruck bringen. Im Mittelpunkt der Liturgie steht das Licht, das der greise Simeon besingt. Nach altem Brauch werden deshalb allerorts Kerzen geweiht und angezündet. Das Licht ist ein Symbol für Gott selbst. Wo Licht ist, ist Gott. Innere Erleuchtung ist der Weg zu Gott.
Rorate Gottesdienst, 09. Dezember um 06.15Uhr in Schwanden
Roratemesse zu Ehren Mariens: Tauet Himmel, von oben ihr Wolken, regnet den Gerechten: Es öffne sich die Erde und sprosse den Heiland hervor.
Die beleuchtete Kirche mit Kerzen deutet auf Jesus Christus hin, dessen Geburt erwartet wird. Verglichen mit der aufgehenden Sonne. Zeitpunkt am frühen Morgen deshalb, vor Aufgang des Lichtes, gleichsam Christus als Licht erwartend.